Meilensteine und Umwelt-News

 

Neue Lackieranlage in Ampfing

Im Januar 2020 ging die neue Lackieranlage in Betrieb. Die komplexe Anlage ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Lackierverfahren mit minimierten Umrüstzeiten und Lackverlusten. Nicht nur die Leistungsfähigkeit, Vielfalt und Qualität der Produkte werden damit gesteigert. Die Umsetzung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele spiegelt sich konsequent in der ausschließlichen Verwendung von Hydro-UV-Lacken (Wasserlacke) und nahezu lösungsmittelfreien UV-Lacken in den unterschiedlichen Lackierverfahren wieder. Die VOC-Abgabe ist auf ein geringes Maß reduziert.

 

 

 

Neue Rauchgasreinigung

Seit fast 30 Jahren ist bei Schörghuber der eigene Versuchsbrandofen in Betrieb. Hier werden viele wichtige Brandversuche für Neuentwicklungen, Weiterentwicklungen und normative Anpassungen an Feuerschutztüren durchgeführt. Im Laufe der Jahre wurde der Versuchsbrandofen mehrfach modernisiert. Jetzt war es an der Zeit, die Emissionen zu reduzieren und damit Umwelt, Mitarbeiter und Nachbarn von Gerüchen und Verschmutzungen zu entlasten.

Die 20 x 5 m große Rauchgasreinigung filtert sowohl die heißen Rauchgase im Kamin als auch die abgesaugte Raumluft aus der Halle. Ein Nasswäscher reinigt das Rauchgas von großen Rauchpartikeln und ein Tiefbettfaserfilter von kleinsten Rauchpartikeln und Aerosolen. Das so gereinigte Rauchgas kann gegebenenfalls noch ökotoxische Stoffe, wie Dioxine oder Furane enthalten, welche bei durchströmen der letzten Reinigungsstufe, einer speziellen Gesteinsschüttung, abgeschieden werden. Die so gereinigten Rauchgase entweichen durch den Kamin. Mitarbeiter und Anwohner können sich über die gute Reinigungsleistung der Anlage freuen und diese auch anhand der verbleibenden kleinen weißen Wasserdampffahne sehen. Geruchsbelästigungen gibt es seitdem nicht mehr.

Minimierung von Produktionsabfällen und Reduzierung von Formaldehyd

Schörghuber produziert in Ampfing seit 2018 alle Türrohlinge in der neuen Fertigungshalle 4. Die neue Türblattproduktion gehört zu den modernsten Fertigungsanlagen weltweit. Sie ermöglicht auch die Verwirklichung hochgesteckter Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Materialien z.Bsp. Türblatteinlagen werden automatisch im Zuschnitt optimiert und nahezu restlos weiterverarbeitet. Reststücke werden so auf ein Minimum reduziert. Holzreste aus der Produktion werden in der eigenen Restholz-Heizung in Heiz- und Prozesswärme für das Verwaltungsgebäude und die Fertigungshallen umgewandelt. Alle werksinternen Verklebungen wurden so umgestellt, dass sie ausnahmslos ohne Einsatz von Harnstoff-Formaldehyd erfolgen.

 

 

Neubau Halle 4

Beim Bau der Halle 4 am Schörghuber Firmensitz in Ampfing wurden zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung realisiert. Dazu zählen unter anderem eine Hallenbeleuchtung mit LED, eine hochwertigere Wärmedämmung und eine Filteranlage mit Wärmerückgewinnungsfunktion.

 

 

 

E-Bike Ladestation

Schörghuber verfügt seit 2016 über 4 E-Bike-Ladestationen, wo die E-Bikes kostenfrei geladen werden können. Das Angebot wird von vielen Mitarbeitern aktiv genutzt.