Einbruchschutztüren

Einbruchschutztüren sichern Ihr Gebäude

In öffentlichen Gebäuden wie Museen, Banken, Archiven, in sensiblen Büro- und Geschäftseinheiten sowie in privaten Wohngebäuden gibt es Wertgegenstände, die vor Diebstahl geschützt werden müssen. Selbst unerfahrene Einbrecher öffnen normale Türen innerhalb kürzester Zeit mit einfachen Gegenständen. Dafür ist kein spezielles Hebelwerkzeug notwendig. Unsere Einbruchschutztüren sind hingegen so konzipiert, dass sie im Falle eines Einbruchversuches möglichst lange standhalten. Einbruchsichere Türen hemmen unberechtigten Zutritt sowie gewaltsames Eindringen. Je länger der Einbrecher für das Öffnen der Tür braucht, desto höher ist die Chance, dass er aufgibt. Ein unverhältnismäßig langer Einbruchversuch verschreckt den Täter meist.
 

Einbruchschutztüren sind besonders robust

Durch unser spezielles Fertigungsverfahren sind Schörghuber Türen grundsätzlich stabiler und beanspruchbarer als herkömmliche Funktionstüren. Robuste Türblattkonstruktionen, spezielle Sicherheitsbeschläge und hochwertige Schließsysteme garantieren zuverlässigen Schutz. Sämtliche Schörghuber Volltüren entsprechen zudem der höchsten Beanspruchungsgruppe 4 (Extrem). Einbruchhemmende Türelemente sind mit verstärkten Bauteilen ausgestattet, die den Einbrecher behindern. Es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Oberflächen, Zargen und Zusatzausstattungen von Einbruchschutztüren.

Wie widerstandsfähig sind einbruchhemmende Türen?

Die Schörghuber Einbruchschutztüren sind in einer Widerstandsklasse von RC 2, RC 3 und RC 4 erhältlich. Die Widerstandsklassen spiegeln dabei die Zeit wider, in der die Tür dem Einbruchversuch standhält: Bei RC 2 bietet die Einbruchschutztür mindestens 3 Minuten Schutz vor einem Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug. Bei RC 3 garantiert die Tür 5 Minuten Schutz vor einem gewohnt vorgehenden Einbrecher, der zusätzlich einfaches Hebelwerkzeug nutzt. Und bei RC 4 hält die Einbruchschutztür mindestens 10 Minuten bei einem erfahrenen Einbrecher mit Hebelwerkzeug und Keilen stand.
 


Ausführungsvarianten:

• Geprüfte Einbruchschutztüren nach DIN EN 1627
• Widerstandsklassen RC 2, RC 3 und RC 4
• Geprüft in Massivwänden und Leichtbauwänden
• Angriffseite Bandseite und Bandgegenseite
• Kombination mit weiteren Schutzfunktionen wie Brandschutz, Rauchschutz, Klimaklasse III und IV
• 1- und 2-flügelige einbruchhemmende Holztüren, Oberblenden und Oberlicht
• Ausführung mit Faltstockzargen, Massivholzstockzargen, Holzblockzargen, Holzumfassungszargen, Stahlzargen, Aluminiumzargen, unsichtbaren Aluminiumzargen Zeroline
• Einbruchhemmende Außentüren, Wohnungsabschlusstüren
• Alarmdrahteinlagen mit höchster zugelassenen VdS-Klasse C